Eine Käseplatte ist schnell serviert und immer passend
Eine Käseplatte kommt bei Gästen stets gut an, ist schnell hergerichtet und macht wenig Arbeit.
Ob Wein oder Bier – Käse ist hierfür der ideale Begleiter. Sehr zur Freude der Gastgeber. Denn wenn unverhofft Gäste kommen, ist alles fix angerichtet und mit wenigen Handgriffen hübsch garniert. So bleibt Ihnen viel Zeit für einen gemütlichen Plausch.
Zu welchem Anlass?
Käseplatten passen zu vielen Gelegenheiten. So sind sie eine perfekte Ergänzung des kalten oder warmen Büfetts bei einer großen Feier. Sie können genauso gut als Dessert nach einem feinen Menü gereicht werden. Aber auch bei einfachen Anlässen, wie etwa dem gemütlichen Beisammensein mit Freunden oder dem spontanen Bewirten von Überraschungsgästen, dient eine Käseplatte als willkommener Imbiss. Mit verschiedenen Brotsorten und Kräckern ist das eine runde Sache, die gerne Angenommen wird. Man sollte allerdings bei einer Käseplatte auf die abgepackten Käseaufschnitte verzichten, denn deren Geschmack lässt oftmals keine rechte Freude aufkommen. Käse besser im Stück kaufen und erst kurz vor dem Servieren aufschneiden.
Welche Sorten und Mengen?
Als Richtlinie gilt: auf einer Käseplatte sollten mindestens vier verschiedene Sorten vorhanden sein. Dazu gehören ein Hart- oder Schnittkäse, ein Weichkäse, ein Blauschimmelkäse, z. B. Cambozola, und ein Frisch- oder Rotschmierkäse. Natürlich kann man diese Vorschläge nach persönlichen Vorlieben, z. B. durch Ziegen- oder Schafskäse und spezielle Käsesorten, ergänzen. Gut beraten ist, wer die einfachen, allgemein beliebten Käsesorten mit ein paar Exoten kombiniert. Auf dies Weise kommen die selteneren, meist teuren, Sorten gut zur Geltung. Ist die Käseplatte Bestandteil eines Büfetts, rechnet man ca. 100 g Käse pro Person. Wird sie als Dessert gereicht, genügen 50-80 g und für eine deftige Brotzeit benötigt man durchschnittlich 200 – 300 g Käse pro Person. Natürlich kommt es auch auf die Zusammensetzung der Gästeliste an, denn junge Menschen essen meist mehr als ältere oder Kinder. Man sollte aber lieber etwas großzügiger kalkulieren, denn falls dennoch etwas übrig behalten wurde, kann man den Käse prima einfrieren. Er hält sich zirka 6 Monate.
Anrichten
Käse bildet durch seine verschiedenen Formen und Farben immer einen guten Blickfang. Als Basis für Käseplatten eignen sich sowohl große Holzbretter als auch Marmor- oder Chromplatten. Man sollte lieber eine etwas zu große als eine zu kleine Platte wählen, damit der Käse richtig zur Geltung kommt. Die Käsestücke und -scheiben so arrangieren, dass sie nicht zu dicht nebeneinander liegen und das Gesamtbild schon durch die erste Entnahme zerstört wird. Auch sollte immer zwischen den verschiedenen Sorten genügend Platz sein, damit das Aroma nicht „übernommen“ wird.
Dekoration
Auch beim Anrichten einer Käseplatte gilt der Grundsatz „weniger ist oft mehr“. Gerade eine solche Platte sollte man keinesfalls mit der Dekoration überladen. Der Käse in seiner Vielfalt soll im Mittelpunkt stehen. Etwas Grünzeug, Kräuterzweige, Nüsse und pikantes Kleingebäck kann eine perfekte Deko sein. Hier sollte man aber darauf achten, dass die Zutaten auch geschmacklich auf die Käsesorten abgestimmt sind. Käseplatten kann man super vorbereiten, denn sie bleiben, sehr gut abgedeckt und kühl gelagert, ca. 1 Tag frisch.